Eigenständige Jugendpolitik (EJP)
Jugendgerechtigkeit wird in Sachsen durch die Eigenständige Jugendpolitik (EJP) vorangetrieben. EJP ist eine ressortübergreifende Politik für alle Jugendlichen im Freistaat. Jugendgerechtigkeit heißt für junge Menschen und unseren Handlungsauftrag:
#lassunsreden – Veranstaltungen zur Jugendpolitik

+++save the date+++ Wie vertreten Jugendliche Jugendliche?
Riesa
Ob bei den Freiwilligendiensten, den Schülerräten, den Jugendparlamenten und -stadträten oder den Jugendvereinen- und initiativen an vielen Stellen in Sachsen vertreten Jugendliche andere Jugendliche. Bei dieser Veranstaltung erzählen sie als Referent*innen von ihren Erfahrungen mit der Vertretung und berichten darüber, was sie machen, was sie motiviert und finden heraus, wo sich ihre Erfahrungen unterscheiden, aber vielleicht auch ähneln.
Weiterlesen … +++save the date+++ Wie vertreten Jugendliche Jugendliche?

Umfrage zur Projektförderung für Jugendliche in Sachsen
online
Wir wollen wissen, wie gut in Sachsen die Förderung von Jugendprojekten funktioniert. Das wollen wir wissen, damit es in Zukunft besser gemacht werden kann und damit gute Fördermöglichkeiten erhalten bleiben.
Weiterlesen … Umfrage zur Projektförderung für Jugendliche in Sachsen

Die erste Generation … – Praxis und Visionen zur Jugendgerechtigkeit in Sachsen
Mediencampus Villa Ida
Die Generation Z - kurz: Gen Z - beginnt derzeit, den Arbeitsmarkt zu verändern. Im beruflichen Umfeld vertritt sie so vehement wie keine Generation vor ihr die eigenen Bedürfnisse.
Weiterlesen … Die erste Generation … – Praxis und Visionen zur Jugendgerechtigkeit in Sachsen

netzlos – digitale Infrastruktur in Kommunen für junge Menschen
Saal des Kirchgemeindezentrum Waldheim-Geringswalde
„Nicht verbunden“. „Kein Empfang.“ Alle kennen es. Wenn W-LAN-Angebote, Freifunk oder Hotspots in weiter Ferne sind, ist es auch für junge Menschen schwerer, das Internet nutzen zu können.
Weiterlesen … netzlos – digitale Infrastruktur in Kommunen für junge Menschen

Nicht bloß Häkchen dran! Werkstattgespräche zur kommunalen Umsetzung des Jugendchecks in Sachsen
Dreikönigskirche/Haus der Kirche
Seit 2018 ist die Beteiligung junger Menschen als Soll-Bestimmung in der Sächsischen Kommunalverfassung (§§47a und 43a) festgeschrieben. Immer wieder wird deutlich, dass die Verwaltung bei der Umsetzung von Beteiligung junger Menschen an kommunalen Prozessen oder Vorhaben eine besondere Rolle spielt.
#lassunsreden – Materialsammlung zur Jugendpolitik
Die Materialsammlung befindet sich im Aufbau, weitere Materialien wie Perspektivenpapiere etc. liegen bei den Veranstaltungen, die sich ebenfalls thematisch sortiert anzeigen lassen.

Fünfter Sächsischer Kinder- und Jugendbericht des sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz hat Ende Mai 2019 den Fünften Sächsischen Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht. In der Kurzbeschreibung ist als thematischer Schwerpunkt die Eigenständige Jugendpolitik (EJP) ausgewiesen.

Aktueller Überblick zur Etablierung der Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen.
Im Artikel "einerseits – andererseits. Ausdauernde Impulse für eine Eigenständige Jugendpolitik im Freistaat Sachsen" von AG EJP Sachsen Mitglied Christian Kurzke (Evangelische Akademie Sachsen) ab S.21 im pdf (bzw. S.41 in der Druckversion) der Publikation "Schlaglichter auf die Eigenständige Jugendpolitik" der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik.
Weiterlesen … Aktueller Überblick zur Etablierung der Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen.

Video: Freie Zeit und freie Räume
Wir waren vor einiger Zeit im Gespräch mit Stephan Conrad (Treibhaus e.V. Döbeln) und Max Temmer (JUZ Mannheim) – beide aus der jugendarbeiterischen Praxis. Daraus sind drei #mutproben entstanden, in denen die beiden über alltägliche Herausforderungen, gelungene Praxis, Ost-West-Unterschiede, politische Ansprüche und grundlegende Probleme in der Kinder- und Jugendarbeit diskutieren.

Video: Offene vs. Mobile Jugendarbeit
Die politischen Interessen junger Menschen beziehen sich vor Ort oft auf nutzbare Räume. Viele dieser Räume werden durch die Jugendarbeit eröffnet. In diesem Clip sprechen zwei Jugendarbeiterinnen über ihre Aufgabe, über ihre Rollen und ihre Haltung. Sie zeigen jeweils die Unterschiede auf.

Video: "Jugend und Familie"
In diesem Clip gibt es vier kurze Interviews, die spontan im Anschluss an die #lassunsreden Veranstaltung "Kinder- und Jugendpolitik in einer familiengerechten Kommune" entstanden sind. Eine Jugendbeauftragte, eine Jugendstadträtin, der Vertreter eines Jugendparlamentes und die Bürgermeisterin von Kirchberg berichten über ihre Erfahrungen und die Stolpersteine in den Prozessen der Jugendpolitik und Jugendbeteiligung. Sie sagen, wie Familiengerechtigkeit und Jugendgerechtigkeit zusammenpassen können.
„Die Jugend von heute ... verachtet die Autorität.“
(Sokrates 449 - 399 v. Chr.)
Arbeitsgruppe Eigenständige Jugendpolitik
Die Projektumsetzung #lassunsreden-Jugendzeit sowie der fachliche Diskussionsprozess zur Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen wird gemeinsam mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Eigenständige Jugendpolitik“ gesteuert und begleitet. Alle Ergebnisse und Anregungen der Kamingespräche sowie weiterer Veranstaltungsformate werden durch die Arbeitsgruppe „Eigenständige Jugendpolitik“ aufbereitet und in Form von gemeinsamen Stellungnahmen als „Perspektiven Jugendpolitik“ veröffentlicht.
Wer ist die AG Eigenständige Jugendpolitik? Wir …
- … sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Jugendliche mehr in politischen Entscheidungen in Sachsen bedacht werden;
- … organisieren dafür Veranstaltungen für Fachmenschen, um herauszufinden, was vor Ort noch besser gemacht werden kann, um junge Menschen zu beteiligen;
- … drehen Videos mit Jugendlichen, in denen sie selbst sagen können, was sie für sich wollen, und teilen diese dann in Sozialen Netzwerken und zeigen sie auf unseren Veranstaltungen;
- … treffen uns mit Verantwortlichen aus verschiedenen Parteien, Ministerien und Verwaltungen, um mit Ihnen über jugendgerechtere Politik und Entscheidungsverfahren zu diskutieren;
- … starten gezielt Projekte, um nicht nur über neue Wege zu sprechen sondern um auf ihnen auch loszugehen.
Kontakt
Georg Spindler
(Ansprechpartner)

Engagementstiftung Sachsen
Neefestrasse 82
09119 Chemnitz
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.